Skip to main content English

Angewandte Digitale Medizin in Clinical Neurosciences and Mental Health

Events

07. Oktober 2025
15:30 - 17:00

21. Oktober 2025
15:30 - 17:00

04. November 2025
15:30 - 17:00

18. November 2025
15:30 - 17:00

02. Dezember 2025
15:30 - 17:00

16. Dezember 2025
15:30 - 17:00

13. Jänner 2026
15:30 - 17:00

27. Jänner 2026
15:30 - 17:00

Link wird noch bekannt gegeben

Interdisziplinäre LV (Ring-Vorlesung) Wahlfach mit 2 Semester Wochenstunden ( = 30 aStd) 

Aufbau:

Vorlesung (8 VO zu je 2 aStd. = 16 aStd.)

  • 7 Vorlesungen
  • Gemeinsame DM-Reflexion – unter Bezugnahme auf die Reflexionsarbeiten der Studierenden

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, um Anmeldung wird gebeten.

Programm

07.10.2025

  • Grundlagen der Digitalisierung in der Medizin, Teil 1: Was heißt Digitalisierung, Struktur und Interoperabilität von Daten, was sind Algorithmen, was ist maschinelles Lernen, etc.
Aufgabenstellung bezüglich der Reflexionsberichte: Alexander Kaltenböck (Sozialpsychiatrie) und Georg Dorffner (Institute für Artificial Intelligence)

21.10.2025

  • Grundlagen der Digitalisierung in der Medizin, Teil 2 Ethik: Wo stehen die Daten? Datenschutz, soziale Dimensionen
Oliver Kimberger (Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin), Georg Dorffner (Institute für Artificial Intelligence), Lorenz Kapral (Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin)

04.11.2025

  • Digitale Medizin in der Psychiatrie
Eva Lehner-Baumgarnter (AKH, Klinische
Psychologie und Psychotherapie), Lukas Pezawas (Allgemeine Psychiatrie)

18.11.2025

  • Kognitive Tools in der Demenz
Helena Untersteiner, Julia Linke (Neurologie)

02.12.2025

  • Computergestützte Neurobildgebung
Ammar Mallouhi, (Neuroradiologie und Muskuloskeletale
Radiologie)

16.12.2025

  • Vaskuläre Simulation und intraoperative Histologie bei Hirntumor-OPs
Philippe Dodier, Lisa Körner (Neurochirugie), Thomas Rötzer-Perjrimovsky (Neuropathologie und Neurochemie)

13.01.2026

  • Virtual Reality in der Therapie
Oswald Kothgassner (Kinder- und Jungendpsychiatrie)

27.01.2026

  • Reflexion der Studierenden und Feedback zu den schriftlichen Reflexionsarbeiten
Alexander Kaltenboeck (Sozialpsychiatrie), Henriette Löffler-Stastka (Psychoanalyse und Psychotherapie)

Anmeldung

Studierende melden sich via MedCampus an, Ansprechperson: Katja
Reichhard (katja.reichhard@meduniwien.ac.at) i. A. von Prof. Henriette Löffler-Stastka,
Univ.-Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie