
AUSTRIAN NEUROSCIENCE WINTERMEETING
Neurosciences: Neue Konzepte ebnen neue Wege für neue Therapien
Organisation:
Austrian Neuroscience Wintermeeting Verein
(T. Berger, R. Höftberger, S. Oberndorfer)
Programm
Donnerstag, 23. Jänner 2025, 12:15-17:00 Uhr
12:15-12:30 Eröffnung T. Berger, Wien
12:30-13:00 Kommunikation zwischen Neuronen und Tumorzellen F. Winkler, Heidelberg
Neuroonkologie
Vorsitz: A. Grisold, Wien, T. Urbanic-Purkart, Graz
13:00-13:25 Immunologie von ZNS Tumoren, A. Wöhrer, Innsbruck
13:25-13:50 Immuntherapie bei ZNS Metastasen, S. Oberndorfer, St. Pölten
13:50-14:00 Ultraschnelle molekulare Klassifikation von ZNS-Tumoren durch DNA Methylierungsprofile mittels Nanopore-Sequenzierung, E. Bondareva, Wien
14:00-14:10 Transkriptionsprofil und Mechanismen zellulärer Seneszenz im Glioblastom, E. Krause, Wien
14:10-14:20 Rare Tumors: Patienten-gewonnene zerebrale Organoide als 3D in vitro Modelle für Tumor-Prädispositionssyndrome, E.Vetro, Wien
14:20-14:30 Menschliche Hautorganoide als neuartige Modelle zur Untersuchung der Melanom-Invasion, MA Mirea, Wien
14:30-14:40 Advanced brain Tumor TheRApy Clinical Trial (ATTRACT), AS Berghoff, Wien
14:45-15:15 Kaffeepause
Neuropathologie
Vorsitz: P. Moser, Innsbruck, J. Hainfellner, Wien
15:15-15:45 Glymphatisches System, C. Stadelmann, Göttingen
15:45-16:15 Microcircuit properties for memory – from rodents to the human brain, K. Rössler, Wien
16:15-16:25 Dreidimensionale Darstellung von Neuronen und Konnektivitätsmustern im humanen Rückenmark, A. Simonovska Serra, Wien16:25-16:35 short oral presentation
16:25-16:35 Ein Atlas des menschlichen, lumbalen Rückenmarks und
Kartierung der D1-Rezeptorexpression, A.Lotz, Wien
16:35-16:45 PSGL-1 and other markers of tumor-associated macrophages
and microglial cells exhibit high intratumoral heterogeneity in human glioblastoma tissue, E. Freund, Wien
16:45-16:55 snRNAseq in der Schlaganfallforschung: Neue Einblicke in die
reaktive Gliose in Einzelzell-Auflösung, D. Bormann, Wien
17:00-18:30 Geführte Besichtigung Josephinum (gesonderte Anmeldung notwendig)
18:30-20:00 After Work Punsch (Hof Josephinum)
Freitag, 24. Jänner 2025, 8:30-13:15 Uhr
08:30-09:30 CAR-T-Zell Therapien bei neuroonkologischen und neuroimmunologischen Erkrankungen, A. Müller, Wien
Neuroimmunologie
Vorsitz: M. Bradl, Wien, M. Khalil, Graz
09:00-09:25 Immunreaktionen gegen EBV und MS Risiko, P. Rommer, Wien
09:25-09:50 Update Autoimmunencephalitis, R. Höftberger, Wien
09:50-10:20 MOG Antikörper: pathogenetisch oder bystander? M. Reindl, Innsbruck
10:20-10:30 Structural and functional characteristics of IgG4 autoantibodies, F. Faber, Wien
10:30-10:40 Anti-MuSK Antibody Resurgence Precedes Exacerbation, C. Elmas, Wien
10:40-10:50 Antigen discovery in seronegative myasthenia gravis employing a
novel in-vitro model of the neuromuscular junction, M. Wolfsgruber, Wien
10:50-11:00 Detaillierte Charakterisierung, Entwicklung und frühe Stadien der
Tau-Pathologie des Hirnstamms bei der anti-IgLON5-Erkrankung, R. Reinecke, Wien
11:00-11:10 Elektrophysiologische in vitro-Untersuchung zu neuronalen Patho-
mechanismen der Anti-AMPA-Rezeptor-Autoimmunenzephalitis, S. Chambers, Wien
11:15-11:45 Kaffeepause
History in Neurosciences
Vorsitz: H. Czech, Wien, J. Weber, Klagenfurt
11:45-12:15 Encephalitis lethargica Economo, M. Brainin, Tulln
12:15-12:45 Bioethik im Wandel der Zeit, C. Druml, Wien
12:45-13:15 Geschichte der Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Krankheit in
Österreich, H. Budka, Wien
13:15 -13:45 Mittagspause mit Light Lunch
Neuroradiologie
Vorsitz: L. Haider, Wien, S. Furtner, Krems
13:45-14:15 MRT bei mild cognitive impairment S. Seiler, Graz
14:15-14:45 Imaging von Biotypen bei Depression M. Spies, Wien
14:45-15:15 Developmental Neuroimaging G. Kasprian, Wien
15:15-15:25 ML-based prediction of glioma IDH gene mutation status using physio-metabolic MRI of oxygen metabolism and neovascularization, A. Stadlbauer, St. Pölten
15:25-15:35 Eisenveränderungen im Gehirn begleiten Krankheitsprozesse in der Multiplen Sklerose, C. Riedl, Wien
15:35-15:45 Deciphering Cellular Changes Associated with active lesions: Exploring the Proteogenomic Immune Landscape in CSF, T. Zrzavy, Wien
15:45-15:55 HLA-dependency and possible clinical relevance of intrathecally
synthesized anti-IgLON5 IgG4 in anti-IgLON5 disease, I. Koneczny, Wien
16:00 Schlussworte und Verabschiedung
im Anschluss von 16:15-17:30 Uhr: Verleihung des Karl-Vass-Multiple Sklerose-Forschungspreises 2024
16:15 Begrüßung und Vorstellung des Preises, Thomas Berger, Präsident MS Forschungsgesellschaft
16:25 Begrüßung, Andreas Bracher, Biogen Austria
16:30 Key Note Lecture: Florian Deisenhammer: „Die MS-Liquordiagnostik im Laufe der Zeit“
16:50 Diskussion
17:00 Feierliche Preisverleihung an an Harald Hegen und Vortrag des Preisträgers: "Kappa Freie Leichtketten als neuer diagnostischer und prognostischer Biomarker bei MS“
17:25 Diskussion & Schlussworte
Anmeldung
Anmeldung erbeten bis 31. Dezember 2024
Name:
Titel:
O Ausbildungsassistent:in im Fach.............................................. O angestellt
O Fachärztin/Facharzt für............................................................ O niedergelassen
Adresse(beruflich):
email:
Bitte um VERBINDLICHE Anmeldung für:
O die geführte Besichtigung des Josephinums am 23.1.2025 von 17:00-18:30 Uhr
O für den After Work Punsch am 23.1.2025 von 18:30-20:00 Uhr
O für das Mittagessen (Light Lunch) am 24.1.2025
Anmeldung per email an
neurologie-sekretariat@meduniwien.ac.at